[LEERES_AUDIO] Herzlich willkommen, meine Damen und Herren, beim MOOC „Finance im Alltag". Wir sind im zweiten Modul. Mein Name ist Alexander Wagner. Ich begrüße sehr, sehr herzlich zum Thema „Der Zeitwert des Geldes". Wir werden uns mit ganz verschiedenen Themen hier beschäftigen. Wir sind im zweiten Modul, wo wir endlich Grundlagen zunächst einmal kennenlernen, wie wir die Gegenwart und die Zukunft miteinander vergleichbar machen. Sie sehen hier einen Überblick über das, was wir vorhaben. Es sind insgesamt 10 Lektionen, wo wir schrittweise das aufbauen werden. Einerseits ganz konzeptionelle Grundlagen, aber auch zweitens sehr praktische Tools, die Ihnen hoffentlich helfen, bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen. Grundsätzlich geht es ja in dem ganzen MOOC die Frage, wie treffe ich sinnvolle Entscheidungen, also wie entscheide ich zwischen Variante A und Variante B oder gibt es auch noch ein C, ein D und so weiter und so fort. Sie finden sich oft in einer Situation wie die folgende Person auf dem Bild, das ich Ihnen hier zeige. Diese Person hat die Möglichkeit, ihr hart verdientes Geld zu investieren, beispielsweise zu studieren, etwas weiter zu lernen, das Geld einfach in den Tresor zu legen, es in Aktien zu investieren oder auch einen Urlaub damit zu machen, etwas Schönes zu essen, vielleicht ein Haus letztlich zu kaufen. Und sie sehen, die Pfade sind hier ganz verworren. Grundsätzlich wird es uns jetzt einmal darum gehen, zu verstehen, wie kann ich denn zwischen verschiedenen Varianten abwägen. Ich beginne in dieser Lektion damit, Dinge zu vergleichen, die gleichzeitig passieren. Eigentlich wird es aber beim Zeitwert des Geldes darum gehen, heute und morgen vergleichbar zu machen. Das wird im Lauf der Zeit noch klarer werden. Ich bin Österreicher, daher beginne ich mit einem Beispiel, wo es ums Essen geht. Und zwar die Wahl zwischen Schnitzel und Pizza. Die beiden sind hier abgebildet. Jetzt gebe ich Ihnen in diesem speziellen Fall noch ein bisschen mehr Angaben, warum es denn bei der Entscheidung geht, und zwar in folgender Art und Weise. Ich habe eigentlich einen Gutschein für die Pizza. Das heißt, die kostet mich in dem Sinn nichts, wenn ich sie kaufe. Preis ist also dann gerade Null, inklusive des Gutscheins. Auf der anderen Seite gegenüber von der Pizzeria ist ein Schnitzelwirt, der ein feines Schnitzel anbietet, das kostet 20 Franken, der Preis. Das Schnitzel ist aber so gut, dass ich bereit wäre, bis zu 30 Franken dafür zu bezahlen. Wir Ökonomen würden sagen, der Mehrwert dieses Schnitzels ist also 10 Franken. Der Wert ist größer als der Preis. Das ist ein Mehrwert. Wenn ich mich nun trotzdem für die Pizza entscheide, dann habe ich ja sozusagen nicht die Chance, auch das Schnitzel auch noch zu essen. So viel Hunger habe ich auch wieder nicht. Die eine Möglichkeit schließt die andere aus. Es gibt also Oppurtunitätskosten. Ich wähle die eine Opportunität und lasse die andere links liegen. Das ist das, was Opportunitätskosten meint. Beachten Sie: Die Kosten, die Pizza zu nehmen, sind nicht 20 Franken. Das wäre der Preis des Schnitzels. Sie sind auch nicht 30 Franken, der Wert des Schnitzels, sondern der Mehrwert des Schnitzels, die 10 Franken. Anderes Beispiel: Wenn ich mich entscheide, Sport zu machen oder in ein Konzert zu gehen, dann ist das schon fast eine finanzielle Entscheidung. Eine Investition einerseits in meine körperliche Gesundheit, Fitness, das vielleicht heute ein bisschen anstrengend ist, mir aber in Zukunft Vorteile bringt. Oder aber ich mache etwas, was mir sofort Freude bereitet: Ich gehe in ein Konzert. Das ist auch eine Entscheidung und es gibt Opportunitätskosten, wenn ich mich für das eine oder das andere entscheide. Als drittes Beispiel, ein echtes, finanzielles Beispiel, da entscheide ich entweder Aktion oder Bonds, Obligationen zu kaufen. Eine Obligation ist eine Schuldverschreibung. Hier abgebildet beispielsweise eine chinesische Schuldverschreibung. Hier verspricht der Schuldner die Rückzahlung plus Zinszahlungen. Wenn Sie eine Aktie kaufen, dann haben Sie nicht irgendein spezifisches Anrecht auf Rückzahlung, aber Sie haben die Möglichkeit, auch an der Unternehmenswertentwicklung mit beteiligt zu werden. Die Frage wird sein: Wie entscheide ich jetzt zwischen diesen zwei Möglichkeiten, mein hart verdientes Geld zu investieren. Wir haben insgesamt in dieser Lektion also das Konzept der Opportunitätskosten kennengelernt. Das sind Kosten, die uns helfen, den Wert vergangener Alternativen zu quantifizieren. Damit Sie hier Ihr Verständnis noch überprüfen können, habe ich eine kleine Check-Frage für Sie mitgebracht. Ok, ich hoffe es ist alles klar. Wir haben die Idee der Opportunitätskosten in diesem Modul, in dieser Lektion, kennengelernt, die uns im ganzen Modul begleiten wird. Wir werden in der nächsten Lektion uns dann damit beschäftigen, wie vergleiche ich denn heute mit morgen. Bis dann!